
Strom sparen beim WLAN-Router
Viele WLAN-Router laufen rund um die Uhr und verbrauchen dabei unnötig Strom. Mit einfachen Einstellungen und dem bewussten Einsatz von Zusatzfunktionen lässt sich nicht nur Energie sparen, sondern auch der Geldbeutel schonen. Dieser Artikel zeigt praktische Tipps, wie der Router zuhause effizienter betrieben werden kann.
Roman Probst
Fachspezialist Telekom, IWB
Der WLAN-Router ist ein zentraler Bestandteil des digitalen Alltags – oft läuft er pausenlos und bleibt dabei ein stiller Stromfresser. Mit wenigen Änderungen im Umgang und den Einstellungen lässt sich der Verbrauch jedoch spürbar senken. Die folgenden Tipps helfen, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden und den Router optimal zu nutzen.
1. Schalten Sie den Router aus
Der Router und damit das WLAN ist meistens rund um die Uhr im Einsatz und verbraucht Strom. Oftmals auch, wenn Sie ihn gar nicht wirklich brauchen wie zum Beispiel über Nacht. Sollten Sie also kein Internet benötigen, stellen Sie den Router einfach ab. Das können Sie entweder über den Ein/Aus-Schalter machen oder ganz bequem timen. Viele Router verfügen heute in den Einstellungen über eine Timing-Funktion und lassen sich automatisch ein- und ausschalten. Alternativ ziehen Sie einfach ganz den Stecker.
2. Unnötige Zusatzfunktionen und Geräte deaktivieren
Brauchen Sie wirklich alle Funktionen, die der Router Ihnen bietet? Viele Router, wie z.B. die Fritz!Box im IWB Internet Abo, haben beispielsweise eine integrierte Funkbasis für den Festnetzanschluss. Sollten Sie keinen Festnetzanschluss bei sich Zuhause nutzen, können Sie diese Funktion in den Einstellungen deaktivieren. Auch sollten Sie nach Möglichkeit alle Geräte, die über WLAN mit dem Router verbunden sind, nach Nutzung wieder trennen. Sonst werden weiterhin Datenpakete zwischen den Geräten ausgetauscht – auch wenn diese nicht im Einsatz sind.
3. Sendeleistung an Wohnungsgrösse anpassen
Auch die Sendeleistung des Routers hat einen Einfluss auf den Stromverbrauch. In einer kleinen 1-Zimmer-Wohnung kann es sinnvoll sein, die Sendeleistung des Routers zu reduzieren. Bei grösseren Wohnungen sollte an den automatischen Einstellungen jedoch nichts geändert werden. Ganz im Gegenteil kann sogar ein zusätzlicher Repeater sinnvoll sein, um den Empfang Zuhause zu verbessern. Ist der Empfang nämlich zu schwach, laufen die Geräte auf Hochtouren, um das notwendige Signal zu bekommen.